Live-Hörbuch & unqualifizierter Talk
Das Buch »Psychologie der Massen« von Gustave Le Bon gilt als Standardwerk der Soziologie und hatte angeblich prominente Anhänger (Goebbels, Lenin – solche Leute). Das wollen wir uns doch endlich mal anschauen.
Unser Beitrag zur weltweiten »Themenwoche Trump«
Eintritt:
Such dir gleich hier einen Preis aus zwischen 4 und 10 Euro:
… oder zahl direkt an der beliebten Abendkasse.
Es passieren Dinge auf der Welt, die nicht leicht nachzuvollziehen sind, z. B. wurde Donald Trump erneut zum US-Präsidenten gewählt. Und auch sonst handeln viele Menschen nicht so wie wir, die Guten™ und Normalen©, uns das wünschen. Warum ist das so? Vielleicht steht ein Teil der Antwort in diesem Buch, das schon viele Jahre in gut sortierten Regalen vor sich hin schimmelt und darauf wartet, gelesen zu werden: »Psychologie der Massen« des französischen Mediziners, Psychologen und Anthropologen Gustave Le Bon. Das Ding ist von 1895 und gilt nicht nur als Standardwerk der Soziologie, sondern auch als inspirierende Lektüre für Menschen wie Goebbels und Lenin. Dann muss doch was dran sein! Vielleicht hat Le Bon ja aufgeschrieben, was jeder von uns tief im Innern schon immer wusste: »Alle anderen sind blöd und manipulierbar, nur ich nicht.«
Es gibt eine große Handvoll Schmöker, vor deren Lektüre sich die beiden Vorzeige-Intellektuellen Sönke Busch und Peer Gahmert seit Jahren erfolgreich drücken. Um die Wälzer endlich in die Hand zu nehmen, setzen sie sich selbst unter Druck und machen öffentliche Veranstaltungen daraus: Einmal im Monat treffen sie sich, schlagen ohne Vorbereitung ein Buch auf und lesen es sich gegenseitig vor. Außerdem reden sie unqualifiziert darüber.
Besonders dreist: Sie nehmen auch noch Eintritt dafür. Ein schamloses Geschäftsmodell, aber gut.